Verwendung von Füllsand
[vc_row fullwidth=”true” fullwidth_content=”false” attached=”true”][vc_column][mk_fancy_title tag_name=”h1″ margin_top=”40″ margin_bottom=”0″ font_family=”none” align=”center”]
Verwendung von Füllsand
[/mk_fancy_title][/vc_column][/vc_row][vc_row css=”.vc_custom_1497013983526{padding-top: 10px !important;padding-bottom: 60px !important;}”][vc_column width=”1/6″][/vc_column][vc_column width=”4/6″][mk_fancy_title margin_bottom=”0″ font_family=”none” align=”center”]
Wann verwenden und wann nicht?
[/mk_fancy_title][vc_column_text align=”center” css=”.vc_custom_1515665768603{margin-bottom: 0px !important;}”]
Über die Verwendung von Füllsand gehen die Meinungen auseinander. Mehrere Kunstrasenhersteller auf dem Gebiet der zwei Arten von Kunstrasen schlagen vor, dass eine Art ihn mit Sand füllt und eine andere Art nicht mehr benötigt wird.
Bei diesen Kunstrasensorten, bei denen es nicht erforderlich ist, Sand zu füllen, wird die Struktur der Blätter von einer unteren Schicht aus verdrillten Fasern getragen. Diese Fasern sehen normalerweise aus wie Moos oder getrocknetes Gras. Für Rasen gibt es eine größere Natürlichkeit, aber es gibt viele Gründe, warum ein Füllsand verwendet werden sollte.
Es geht um erhöhte Stabilität und Haltbarkeit des Produkts. (Sandfüllung ist unter den Fasern nicht sichtbar)
Wir empfehlen IMMER den Füllsand zu verwenden. Der Sand zieht den Rasen an, so dass er faltenfrei auf dem Boden liegt. Die zusätzliche Funktion des Füllsandes hält die Strohhalme auf dem Kopf und sichert sie.
Darüber hinaus wirkt der Sand isolierend und minimiert die durch thermische Verformung verursachten Schäden.
[/vc_column_text][/vc_column][vc_column width=”1/6″][/vc_column][/vc_row]